Unser Blog
News & Stories

Die moderne Ăbersetzung der B2B-WeihnachtsgrĂŒĂe
Jedes Jahr aufs Neue stellt sich spĂ€testens mit dem Einzug von Lebkuchen und Spekulatius in den SupermĂ€rkten die Frage, wie man in diesem Jahr die Weihnachtszeit mit seinen GeschĂ€ftspartnern begeht. Die obligatorische Weihnachtskarte oder der Newsletter gehören mittlerweile zum Standardrepertoire im Weihnachtsmarketing. Was gibt es aber fĂŒr andere innovative AnsĂ€tze, um mit seinem Weihnachtsmarketing aufzufallen?

LinkedIn Stories: So nutzen Sie das Feature fĂŒr Ihr Marketing
Was kann ein Stories-Format, welches LinkedIn seinen Nutzern seit Anfang der Woche auch in Deutschland zur VerfĂŒgung stellt, fĂŒr die Business-to-Business-Community tun?

Wars das jetzt? 3 To Dos fĂŒr eine erfolgreiche MobilitĂ€tswende, auch nach Corona
Hunderte E-Scooter in Deutschlands GroĂstĂ€dten, Personengruppen, die sich PKWs teilen, volle StraĂenbahnen â die MobilitĂ€tswende war im vollen Gange. Dann kam Corona. FĂŒr den öffentlichen Personennahverkehr und private MobilitĂ€tsanbieter sind die Auswirkungen der Pandemie extrem.

Buzzword: Sprint
Ob Growth Sprint, Scrum Sprint oder Marketing Sprint â Abwandlungen gibt es viele. Seinen Ursprung findet der Begriff im Scrum-Ansatz, einem weitverbreiteten Ansatz des agilen Projektmanagements, der vor allem in der Software-Entwicklung Anwendung findet. FĂŒr alle, die mit Buzzwords und Anglizismen nichts anfangen können: Man könnte den Prozess auch als âEntwicklung in kurzen Zyklenâ ĂŒbersetzen.

Modal Split
In Zeiten von Fridays for Future und dem gesellschaftlichen Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein verschiebt sich der Modal Split im Verkehrsaufkommen in Deutschland zunehmend.
Vor allem GroĂstĂ€dte können vom neuen Bewusstsein der Bevölkerung profitieren und mit Zielgruppen gerichtetem Marketing fĂŒr mehr MultimodalitĂ€t und ein verbessertes MobilitĂ€tsverhalten der BĂŒrgerInnen sorgen.

#smarketing
Marketing ist gleich Werbung und Vertrieb ist gleich Verkauf. Dieser Ur-Gedanke hat sich in vielen Unternehmen festgesetzt und ĂŒber Jahre hinweg Barrieren aufgebaut. Vielerorts kennen sich die Mitarbeiter der einzelnen Abteilungen nur flĂŒchtig, Arbeitsprozesse laufen aneinander vorbei und einen kontinuierlichen Austausch untereinander gibt es schlichtweg nicht.